Unser Vertriebsteam ist bereit, Ihnen bei der Auswahl des richtigen Produkts für jede einzigartige Situation zu helfen.
KONTAKTIEREN SIE UNS
Wir verwenden Cookies und andere Tracking-Technologien, um Ihr Browser-Erlebnis auf unserer Website zu verbessern, um Ihnen personalisierte Inhalte und gezielte Werbung anzuzeigen, um unseren Website-Traffic zu analysieren und um zu verstehen, woher unsere Besucher kommen.
Das Konzept der Luftspülung in Drehschiebern wird oft vereinfacht dargestellt und auf den Schutz der Wellendichtungen reduziert. Luftspülsysteme erfüllen jedoch wesentlich breitere und kritischere Funktionen – sie verhindern Verunreinigungen, Blockaden, übermäßigen Verschleiß und gewährleisten die Langlebigkeit der Komponenten von Drehschiebern. Dieser Artikel beleuchtet die Feinheiten von Luftspülsystemen, hebt weniger bekannte Anwendungen hervor und bietet Einblicke in die Optimierung dieser Systeme hinsichtlich Effizienz und Zuverlässigkeit.
Die oft missverstandene Vielseitigkeit von Luftspülsystemen
Luftspülsysteme sind in der Regel dafür bekannt, Wellendichtungen vor Verunreinigung und Verschleiß zu schützen. Ebenso wichtig ist jedoch ihre Anwendung zur Verhinderung des Produkteintritts in die Spalträume von Scheibenrotoren mit geschlossenen Enden. Durch die Erzeugung eines Überdrucks zwischen dem Enddeckel des Ventils und der Rotorscheibe verhindert die Luftspülung, dass Produkte Betriebsprobleme wie Quietschen, Verstopfungen und übermäßigen Verschleiß verursachen.
Der Spalt zwischen Endscheibe und Deckel wird häufig mit Luft gespült, um Produktablagerungen zu verhindern; dies kann mit einer Luftspülung an den Wellendichtungen kombiniert werden.
Das Prinzip des Überdrucks: maximale Funktionalität
Damit Luftspülsysteme wirksam sind, müssen sie einen Überdruck gegenüber dem Prozessluftdruck im Ventil aufrechterhalten. Dies gewährleistet einen kontinuierlichen Luftstrom durch die Dichtung oder den Deckel in das Ventil, drückt das Produkt effektiv zurück und verhindert Leckagen. Traditionell wurde der Luftspüldruck 0,5 bar über dem maximalen Systemdruck eingestellt, doch dieser Ansatz kann zu übermäßigem und kostspieligem Druckluftverbrauch führen.
Effizienz neu gedacht: Durchflussregelsysteme
Um die Herausforderung der Lufteffizienz zu bewältigen, hat DMN-WESTINGHOUSE ein bahnbrechendes Durchflussregelsystem eingeführt. Diese Technologie passt den Luftstrom dynamisch an, um einen positiven Druck aufrechtzuerhalten, reduziert den Luftverbrauch erheblich und gleicht Druckschwankungen im Drehventil aus. Weitere Details zu dieser innovativen Lösung finden Sie in unserem Solution Highlight.
Timing ist alles: wann Luftspülsysteme eingeschaltet werden sollten
Ein häufiger Fehler im Betrieb ist das falsche Timing beim Einschalten von Luftspülsystemen. Für optimalen Schutz und Effizienz sollte die Luftspülung vor jeder Druckänderung im pneumatischen Fördersystem aktiviert werden, unabhängig davon, ob das Drehventil in Betrieb ist. Darüber hinaus sollte das System aktiv bleiben, bis sowohl das Ventil gestoppt ist als auch kein positiver Druck mehr auf das Ventil wirkt. Bei feinen Pulvern oder einem Produktdruck über dem Ventil sollte eine kontinuierliche Luftspülung auch im Stillstand des Ventils in Betracht gezogen werden.